Katalonier
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Katalonĭen — (span. Cataluña), span. Fürstentum, der nordöstlichste Teil der Pyrenäischen Halbinsel, grenzt nördlich an Frankreich, östlich und südöstlich an das Mittelmeer, südlich an Valencia, westlich an Aragonien, hat einen Flächeninhalt von 32,197 qkm… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Spanischer Erbfolgekrieg — Spanischer Erbfolgekrieg, 1701–1714. Da mit dem Tode des kinderlosen Karl II. von Spanien das Erlöschen des habsburgischen Stammes in Aussicht stand, so beschäftigte die spanische Thronfolge schon lange Jahre die europäische Diplomatie. Von drei… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Katalonierin — Ka|ta|lo|ni|e|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Katalonier. * * * Ka|ta|lo|nie|rin, die; , nen (veraltet): w. Form zu ↑Katalonier … Universal-Lexikon
Barcelōna [2] — Barcelōna, Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben), liegt amphitheatralisch an einer tief eingeschnittenen Bucht des Mittelländischen Meeres, unweit der Mündung des Llobregat, in einer fruchtbaren Ebene. Wappen von Barcelona. B.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gallipŏli — Gallipŏli, 1) Kreishauptstadt in der ital. Provinz Lecce, auf einer Felseninsel im Meerbusen von Tarent gelegen und durch eine Brücke von zwölf Bogen mit der am Festland gelegenen Vorstadt verbunden, an der Eisenbahn Brindisi G., hat eine schöne… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Grimáldi [1] — Grimáldi, berühmtes genuesisches Adelsgeschlecht, seit dem 12. Jahrh. bestimmt nachweisbar, erlangte im 14. Jahrh. die Herrschaft über Monaco (s. d.) und im 16. Jahrh. die Anerkennung seiner Souveränität. Die auf falsche Urkunden gestützte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kimchi — Kimchi, 1) Joseph, der erste jüd. Gelehrte, der in christlichen Ländern (Provence) eine hebräische Grammatik verfaßte (um 1150–70), eine Polemik gegen das Christentum schrieb, Bachjas Buch (»Chobot halebaboth«, »Herzenspflichten«) ins Hebräische… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Richelieu [3] — Richelieu (spr. risch ljö), 1) Armand Jean Duplessis, Herzog von, berühmter franz. Staatsmann, geb. 5. Sept. 1585 in Paris, gest. 4. Dez. 1642, aus einer Adelsfamilie des Poitou, erhielt schon im Alter von 22 Jahren das in seiner Familie erbliche … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Andronikus I. — Andronikus I., byzant. Kaiser, Feldherr des Kaisers Manuel; stürzte 1183 den jungen Kaiser Alexius II., ließ ihn und seine Mutter erwürgen, wurde aber selbst 1185 in einem Volksaufstande umgebracht, der letzte Komnene. – A. II., Sohn des Michael… … Herders Conversations-Lexikon